Immerhin einen Trostpreis könnte es geben… wobei die Konkurrenz wirklich zahlreich daherkommt!
Mit enorm großen Erwartungen und als teuerste deutsche Serienproduktion aller Zeiten ging das neue Projekt der „Dark“-Verantwortlichen am 17. November 2022 bei Netflix an den Start. Dieses trägt den Titel „1899“ und ist in typischer „Dark“-Manier eine Mystery-Serie, deren SciFi-Komponente erst nach und nach zu Tage tritt. Das ambitionierte Unterfangen über die multinationalen agier*innen eines Schiffes, das 1899 von Europa zu den USA reist, fand jedoch ein jähes Ende: Bereits am 2. Januar verkündete Baran Bo Odar, der für „1899“ zusammen mit seiner Frau Antje Friese verantwortlich zeichnete, das Aus für den Netflix-Titel.
Trotz des großen Cliffhangers, den es natürlich am Ende gab und der einige Überraschungen für die eigentlich geplanten weiteren zwei Staffeln ankündigte, werden die Zuschauer*innen also nie auf angedachte Art erfahren, was hinter all den noch offenen Mysterien steckt. Ein – wenn vermutlich auch schwacher Trost – für die Verantwortlichen könnte immerhin die Aussicht sein, dass sie vielleicht einen der renommiertesten deutschen Medienpreise einheimsen könnten. Denn „1899“ wurde offiziell für einen Grimme-Preis nominiert, wie jetzt über die entsprechende Webseite enthüllt wurde.
Welche Serien-Highlights euch 2023 bei Netflix erwarten, verrät unser folgendes Video:
Auch David Hasselhoff darf auf Grimme-Preis hoffen
In der Kategorie Wettbewerb Fiktion muss sich „1899“ aber gegen gleich 16 andere Titel behaupten! Unter den ebenfalls Nominierten ist unter anderem auch die Netflix-Serie „KLEO“, in der eine DDR-Auftragskillerin von der Stasi verraten und eingesperrt wird. Nach dem Fall der Mauer kommt sie frei und sucht nach Antworten. Die Serie „Ze Network“ (exklusiv hier bei RTL+ streamen), in der David Hasselhoff und Henry Hübchen sich selbst spielen, darf sich ebenfalls genauso Hoffnungen machen wie der ZDF-Film „Die Wannseekonferenz“, in der die gleichnamige Nazi-Versammlung thematisiert wird, die den Massenmord an Juden in ganz Europa zur Folge hatte.
Netflix wurde zudem mit „Queer Eye “ in der Kategorie Wettbewerb Unterhaltung nominiert, in die es unter anderem auch das „ZDF Magazin Royale“ mit Jan Böhmermann schaffte. Eine Spezialnominierung erhielten wiederum Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf für „Joko & Klaas 15 Minuten Live: Aufmerksamkeit für #IranRevolution“. Wer am Ende alles einen begehrten Grimme-Preis mit nach Hause nehmen darf, erfahren wir am 21. April 2023.