Familien- und Historiendrama aus Deutschland über eine jüdische Großfamilie, die am Tag der Machtergreifung Hitlers zusammenkommt, um gemeinsam zu essen.
In seinem Spielfilmdebüt fängt der im Kosovo geborene und in Deutschland lebende Regisseur Dren Zherka in ruhigen Bildern das stille Leid des Alterns ein.
Haunted-House-Thriller aus Deutschland über eine Familie, die von ihren Vormietern terrorisiert wird, als die Nazi-Vergangenheit des Hauses wiedererwacht.
In seiner Dokumentation stellt Carl-A. Fechner Klimaaktivisten vor, die rund um den Globus für die Energiewende kämpfen, um den Klimawandel zu verhindern.
Tragikomödie über eine Regisseurin, die ein provokantes Theaterstück über die Mitschuld ihres Heimatlandes am Holocaust realisieren will und auf Gegenwind stößt.
Dokumentation über die Gemeinde Mals in Südtirol, die im Jahr 2014 per Volksentscheid beschlossen hat, die erste pestizidfreie Gemeinde Europas zu werden.
Zwei alte Freundinnen treffen für einen Tag und eine wildere Nacht in Berlin aufeinander — ein Drama zwischen Party, Betrug und den Abgründen der Hauptstadt.
Dokumentation über den Naturfotografen Markus Mauthe und dessen Arbeit an den Rändern der Welt, wo Mauthe unberührte Natur und indigene Kulturen festhält.
Wichtige Dokumentation über den Polizeieinsatz zum G20-Gipfel in Hamburg und die Frage: Kam es im Zuge der Demonstrationen zu Gewalt von Seiten der Polizei?
Independent-Drama über einen Taxifahrer, der den Tod seines Bruders untersucht und dabei auf einen zwielichtigen Chefarzt stößt, der heimlich Organe verkauft.
Gorige Satire über einen zurückgezogenen Computer-Nerd und dessen gestörtes Verhältnis zu Frauen, das nach einem Date auf eine blutige Probe gestellt wird.
Independent-Drama aus Deutschland über eine talentierte Tänzerin, die nach einem Autounfall im Rollstuhl sitzt und einen neuen Sinn im Leben finden muss.
Regisseurin Cordula Kablitz-Post hat Die Toten Hosen auf ihrer „Laune der Natour“ begleitet und fängt Konzerte sowie private Eindrücke hinter der Kulisse ein.
Der Journalist Christian Vogel umrundet mit seinem Motorrad die Welt. Die Dokumentation erzählt von einem spektakulären und intimen Road-Trip um den Globus.
João Gilberto, Begründer des Bossa Nova, ist seit drei Jahrzehnten verschollen. Der Filmemacher Georges Gachot dokumentiert seine Suche nach einer Musik-Legende
Drama von Regisseur Robert Manson über den Abstieg eines jungen irischen Musikers, der in Berlin strandet und droht, sich selbst in der Stadt zu verlieren.
Im Drama der syrischen Regisseurin Gaya Jiji macht eine frustrierte junge Frau in Damaskus während der Revolution Bekanntschaft mit einer Bordellbesitzerin.
Dokumentation über den Grünen-Politiker Robert Habeck, der im Jahr 2015 als möglicher Kandidat für die Bundestagswahl ins Rennen um die Spitzenkandidatur geht.
Asteris Kutulas hat den griechischen Komponisten Mikis Theodoraakis über drei Jahrzehnte begleitet. Sein Film ist eine wilde Collage und Tribut zugleich.
Dokumentarfilm über die vierzigjährige Bandgeschichte der Spider Murphy Gang, die 1981 mit „Skandal im Sperrbezirk“ ihren großen Durchbruch feiern konnten.
In ihrem Essayfilm begeben sich die Regisseure Sue-Alice Okukubo und Eduard Zorzenoni auf die Suche nach Zukunftsvisionen und Utopien für unsere Gesellschaft.
Auf Tatsachen basierendes Drama über einen tibetanischen Widerstandskämpfer, der sich im Jahr 2012 aus Protest gegen die Besetzung Tibets selbst verbrannte.
In seiner Dokumentation fragt Oliver Kyr, wie Tiere und Menschen zusammenleben können. Die Antwort führt ihn und seine Familie zu Aktivisten in ganz Europa.
Regisseur Marcelo Martinessi erzählt in seinem preisgekrönten Drama von zwei Frauen aus der Oberschicht Paraguays, die sich langsam voneinander entfremden.
Dokumentation von Regisseur Karim Aïnouz über das größte Flüchtlingslager der Hauptstadt, das sich im stillgelegten Flughafen Berlin-Tempelhof befindet.
Dokumentation von Filip Antoni Malinowski über die Verhandlungen zum Pariser Klimaabkommen, das im Jahr 2015 von 195 Mitgliedsstaaten unterschrieben wurde.
Dokumentation von Dag Freyer über die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, deren Archive und Museen zu den bedeutendsten Kultureinrichtungen der Welt gehören.
Das auf der Berlinale gezeigte Porträt konzentriert sich auf die Habseligkeiten von vier Kölner Obdachlosen, die anhand ihres Besitzes ihre Geschichte erzählen.
Dokumentation über eine Filmreihe, die vom Goethe-Institut ins Leben gerufen wurde, um Flüchtlingskindern eine neue Perspektive zu geben und Trost zu schenken.
Für den Deutschen Filmpreis nominierte Dokumentation über syrische Bauarbeiter, die im Exil leben und aus der Ferne erleben, wie ihre Heimat zerstört wird.
Dokumentation über einen Berliner Friedhof, auf dem zu früh geborene Kinder bestattet werden und der eng mit der LGBT-Geschichte der Stadt verbunden ist.
Deutsches Drama über eine junge Frau, die mit dem Studienabschluss in der Tasche noch nicht genau weiß, wohin mit sich. Dafür wissen es aber alle anderen.
Porträt des Schweizer Modefotografen und Künstlers Walter Pfeiffer, der Topmodels wie Cara Delevingne für Fashion-Magazine wie die Vogue abgelichtet hat.
Dokumentation über den Rüsselsheimer Künstler, Satiriker und Filmemacher Martin Kirchberger, der am 22. Dezember 1991 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam.
Dokumentation über den Imam der Neuköllner Dar-Assalam-Moschee, der für seinen Verdienst um die Integration geehrt wurde und zugleich als Radikaler gilt.
Dokumentation von Regisseurin Carlotta Kittel, die ihre Eltern vor die Kamera bittet und zu ihrer Beziehung befragt — ein nicht unriskantes Experiment.
Isabel Coixet verfilmt den Roman „Die Buchhandlung“ über eine junge Witwe, die mit ihrem Laden die spießige Borniertheit einer englischen Kleinstadt aufmischt.
Kinderfilm über die zehnjährige Lea, die einen Sommer in Brandenburg verbringt und in eine Jungs-Clique hineinkommen will — dafür muss sie Mutproben bestehen.
Wertvolle Dokumentation über Enkel und Kinder von NS-Tätern und Holocaust-Überlebenden, die von ihrer Auseinandersetzung mit der Vergangenheit erzählen.
In der stummen Komödie sucht ein Lokführer à la „Aschenputtel“ nach der Besitzerin eines BHs, den er mit seinem Zug versehentlich von einer Leine gerissen hat.
Dokumentation über den Tourmanager, Konzertveranstalter und Ex-Punk Scumeck Sabottka, der die Tourneen von Bands wie Rammstein oder Kraftwerk veranstaltet.
Zum 100. Jubiläum von Ingmar Bergman im Jahr 2018 widmet sich Margarethe von Trotta in einem persönlichen Rückblick dem Werk des legendären Regisseurs.
Dokumentation über die Kunstaktion "Chance 2000" mit der Theraterregisseur Christoph Schlingensief im Jahr 1998 an der Bundestagswahl teilgenommen hat.
Liebeskomödie aus Deutschland über eine Frau, die sich blind stellt, und einen Mann, der sich für hässlich hält - und darüber, wie beide zusammenkommen.
Dokumentation über die Ortschaft Tröglitz, die 2015 traurige Berühmtheit erlangte, als ein geplantes Flüchtlingsheim zum Ziel eines Brandanschlages wurde.