Anzeige
Anzeige
Poster

Tony Takitani hatte eine einsame Kindheit. Seine Mutter starb wenige Tage nach seiner Geburt, und sein Vater verbrachte mehr Zeit mit seiner Jazzband als mit seinem Sohn. Einsamkeit schien für Tony ein natürlicher Zustand zu sein. Auch sein amerikanischer Vorname isolierte Tony von seinen Mitmenschen. In der Schule widmete er sich mit besonderer Hingabe der Kunst, eine Leidenschaft, die ihn später zu einem Studium...

Erfahre mehr zu unseren -Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese -Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Aufgrund des frühen Todes der Mutter und der häufigen Abwesenheit des Musikervaters entwickelt sich Tony Takitani (Issey Ogata) zum kühlen Einzelgänger mit großem Talent für die technische Zeichnerei. Romantische Gefühle entdeckt er erst, als die schöne Eiko (Rie Miyazawa) in sein Leben tritt. Allein ihr manisches Faible für sündteure Designerklamotten droht die Haushaltskasse zu sprengen. Doch plötzlich findet auch Eiko einen frühen, tragischen Tod. Ratlos und einsamer denn je sucht Tony per Inserat nach einer Frau, die Eikos Kleider auftragen soll.

Werbe- und Dokumentarfilmspezialist Jun Ichikawa schuf diese auf renommierten Festivals bejubelte Adaption eines Romans des japanischen Bestseller-Autoren Haruki Murakami.

Der einsame Tony Takitani begegnet eines Tages seiner großen Liebe - und heiratet sie. Eiko hat nur einen Fehler: Sie ist süchtig nach Designerklamotten. Als die Stoffmengen in der Wohnung unübersichtlich werden, bittet Tony Eiko, sich etwas einzuschränken. Kurz darauf stirbt Eiko bei einem Unfall. Tony gibt eine Anzeige auf, um eine Sekretärin zu suchen, die Eikos Kleider aufträgt.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Jun Ichikawa
Darsteller
  • Issei Ogata,
  • Rie Miyazawa,
  • Hidetoshi Nishijima,
  • Takahumi Shinohara,
  • Miho Fujima
Drehbuch
  • Jun Ichikawa
Originaltitel

Tony Takitani

Kritikerrezensionen

    1. Gut angezogene Frauen kommen häufig vor bei Haruki Murakami, dem Autor von Bestsellern wie „Mister Aufziehvogel“ und „Naokos Lächeln“, und werden in der dem Film zugrundeliegenden gleichnamigen Erzählung, die in der deutschen Übersetzung erstmals Ende Mai beim „Dumont-Verlag“ erscheint, nun zum Thema gemacht. „Ich habe das Gefühl, dass die Kleidung das ausgleicht, was in meinem Innersten fehlt“ sagt Eiko und charakterisiert damit die innere Leere, welche die grauen, blanken Räume des Films bestimmt, in denen etwas Unbennenbares zu fehlen scheint. Für Tony wird diese Leere durch Eiko verdrängt und kehrt mit ihrem Verlust größer denn je zurück, verbildlicht in dem leeren Raum, den zuvor ihre Kleider füllten.

      Eine ruhige, weiche Erzählerstimme führt in einem Voice-over durch den Film. Der Erzählstil der Textvorlage wird wortgenau beibehalten. Die filmischen Szenen dienen der bloßen Illustration der Geschichte, sind die „Lesung“ anreichernde symbolische Impressionen, die nicht die Erzählung vorantreiben, sondern die Atmosphäre vertiefen. Der Film ist eine Hommage an das gedruckte Wort, ohne überraschenderweise an filmischer Kraft einzubüßen.

      Zu Beginn des Films wird in einer langen Einleitung die Geschichte des Vaters und Tonys Kindheit in einer Art Diashow zusammengefasst, die sich für den Stil des Films symptomatisch zeigt, wo die einzelnen Filmszenen so still und unbeweglich arrangiert sind wie Fotographien. Die einzelnen Impressionen werden durch Kamerafahrten von links nach rechts in einem konstanten, musikalischen Rhythmus miteinander verbunden, der an das Umblättern von Seiten erinnert und die Idee des Buches und somit das Artifizielle der Handlung immer präsent hält.

      Es wird eine Distanz aufgebaut zwischen Zuschauer und Geschehen, und ganz im Sinne des Brechtschen Verfremdungs-Effekts kommentieren die Charaktere sich selbst, indem sie die Sätze des Erzählers beenden und so die Handlung unterbrechen. Wenn die Filmfiguren überhaupt sprechen, dann meist zum Zuschauer und nicht zum Dialogpartner. Über das Fehlen von direkten Dialogen wird die zwischenmenschliche Kommunikation problematisiert, ganz im Sinne Murakamis, dessen größtes Thema auch in „Tony Takitani“ wieder die Einsamkeit ist. Die Isolation der Charaktere wird im Film auch über die Räume vermittelt, die als Konstrukte erkennbar sind und wie Theaterkulissen wirken, die vereinzelt am Rande der Stadt im Grünen stehen.

      Verfremdende Wirkung hat auch die Verkörperung beider Hauptdarsteller von gleich zwei Charakteren des Films. So spielt Issey Ogata Tony sowie seinen Vater und Rie Miyazawa Eiko sowie das Mädchen Hisako, das nach deren Verschwinden in Erscheinung tritt.

      In seinen reduzierten Bildern, die auf die Konstruiertheit der Geschichte aufmerksam machen, in der Kulissenhaftigkeit der Ausstattung und der kommentierenden Erzählerstimme erinnert „Tony Takitani“ an Lars von Triers meisterliches Theatral-Film-Werk „Dogville“. Doch fehlt dem offenen Ende im Gegensatz zu „Dogville“ die Moral, wird der V-Effekt umgedacht, geht es mehr um Atmosphärenerzeugung, um die Verbildlichung eines Gefühls, als um Belehrung.

      Der Film wirkt wie mit einer hellgrauen Schicht überzogen, zum einen durch die high-key Beleuchtung, zum anderen durch eine Farbreduzierung der Bilder und auch durch häufig verwendete extreme Untersichten, die dem weiß-grauen, leeren Himmel den größten Teil des Bildes einräumen.

      Die fabelhafte Musik des zahlreich ausgezeichneten Komponisten Ryuichi Sakamoto verschmilzt die stillen Bilder zu einem sanften, geraden Fluss, kalt vor Einsamkeit, in den sich mit Eikos Auftauchen kurzzeitig ein warmes Rinnsal mischt, das am Ende doch wieder im großen Strom verloren geht.

      Fazit: Filmische Lesung der Kurzgeschichte einer japanischen Literaturikone, die mit stillem Charme und fesselnder Musik besticht.
      Mehr anzeigen
    Kino suchen

    Vorschläge
    Zuletzt angesehen
      • Keine Einträge
      Anzeige