Anzeige
Anzeige
Poster

Peter Sellers muss sich gegen eine amerikanische Managerin zur Wehr setzen.

Erfahre mehr zu unseren -Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese -Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Mit dem ruhigen Dasein in einer alterwürdigen schottischen Textilfirma hat es ein Ende, als der neue Besitzer die amerikanische Managerin Angela Barrows beauftragt, das Unternehmen zu modernisieren. Ihre Pläne stoßen bei der von Mr. Martin angeführten Belegschaft auf tatkräftigen Widerstand. Da sich Barrows jedoch nicht beirren lässt, fasst Martin den Plan, sie zu ermorden. Nach gescheiterten Versuchen hat er eine noch bessere Idee, wie er sich die Frau vom Halse schaffen könnte.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Charles Crichton
Darsteller
  • Robert Morley,
  • Constance Cummings,
  • Jameson Clark,
  • Donald Pleasence,
  • Alex Mackenzie,
  • Ernest Thesiger,
  • Moultrie Kelsall,
  • Roddy McMillan,
  • Noel Howlett,
  • Abe Barker,
  • Gordon Phillott,
  • Sam Wanamaker,
  • William Mervyn,
  • Norman Macowan,
  • MacDonald Parke,
  • Patricia Hayes,
  • Eric Woodburn,
  • Donald Bisset,
  • Aletha Orr,
  • Sydney Keith,
  • Meadows White,
  • Fred Griffiths,
  • Glyn Houston,
  • Robert Crewdson,
  • Anne Sharp,
  • James Gibson
Originaltitel

The Battle of the Sexes

Kritikerrezensionen

  • The Battle of the Sexes: Peter Sellers muss sich gegen eine amerikanische Managerin zur Wehr setzen.

    Britische Komödie, die auf einer Kurzgeschichte des amerikanischen Autors James Thurber („Das Doppelleben des Herrn Mitty“) beruht. Vor dem Kontrast zwischen traditioneller Handarbeit und moderner Massenproduktion eskaliert der Konflikt zwischen Starkomiker Peter Sellers („Dr. Seltsam“) und Constance Cummings, bis sich Sellers zum Äußersten getrieben sieht, was wiederum zu einer Reihe slapstikartiger Szenen führt. Regie führte Charles Crichton („Einmal Millionär sein“), für das Drehbuch war seine Kollegin aus Ealing-Tagen, Monja Danischewsky, verantwortlich.
    Mehr anzeigen
Kino suchen

Vorschläge
Zuletzt angesehen
    • Keine Einträge
    Anzeige