Anzeige
Anzeige

"Stealing Klimt" erzählt nicht nur die unglaublich spannende Odyssee, einiger der berühmtesten Bilder Gustav Klimts, darunter das teuerste Gemälde der Welt, "Adele Bloch-Bauer I" (1907), sondern dokumentiert auch äußerst packend den Kampf der Erbin Maria Altmann, die ursprünglich von den Nazis gestohlenen Bilder von der österreichischen Regierung zurückzufordern.

Erfahre mehr zu unseren -Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese -Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Die heute 90-jährige Maria Altmann schafft es mit Durchhaltevermögen und Hartnäckigkeit, vor einem amerikanischen Gericht die Rückgabe von fünf Klimt-Gemälden zu erwirken, die ihrer jüdischen Familie 1938 von den Nazis gestohlen wurden. Seitdem hingen die Bilder in der Österreichischen Nationalgalerie. Die Nichte des Zuckerrohrfabrikanten Ferdinand Bloch-Bauer, dessen Besitz mit der Annexion Österreichs enteignet wurde, kämpfte nach ihrer Flucht aus dem Dritten Reich unermüdlich um die Herausgabe des Kunsterbes.

David siegt nach Jahrzehnten gegen Goliath vor Gericht um die Herausgabe von fünf Gemälden des Wiener Jugendstilmalers Gustav Klimt - darunter „Adele Bloch-Bauer I“ von 1907, das für satte 135 Millionen Dollar verkauft wurde und in New Yorks Neuer Galerie aushängt.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Jane Chablani
Darsteller
  • Maria Altmann,
  • Michael J. Bazyler,
  • Hubertus Czernin,
  • Gerbert Frodl,
  • Elisabeth Gehrer,
  • Joseph Goebbels,
  • Adolf Hitler,
  • Willi Korte,
  • Sophie Lillie,
  • Jonathan Petropoulos,
  • E. Randol Schoenberg,
  • Arthur Seyss-Inquart,
  • Monica Strauss,
  • Gottfried Toman,
  • Kurt Waldheim,
  • Tina Walzer
Originaltitel

Stealing Klimt

Kino suchen

Vorschläge
Zuletzt angesehen
    • Keine Einträge
    Anzeige