Anzeige
Anzeige

Die Olsenbande steigt auf den Rathausturm von Kopenhagen. Warum? Dort hat Bang-Johansen sein Büro und dem soll Egon einen Film mit dem Areal-Plan von Dänemark bringen. Dieser wird aber verwechselt und natürlich kommt Egon dadurch in Schwierigkeiten, muss an einer Gasleitung schnüffeln und wird an der Rathausturmuhr festgebunden. Aber seine Freunde sind zur Stelle und retten ihn aus der luftigen Höhe.

Erfahre mehr zu unseren -Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese -Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Egon wird gegen seinen Willen wegen der Amnestie am Geburtstag der Königin aus dem Gefängnis entlassen. Er raubt den Tresor einer Edelmetallfirma aus und ist wieder hinter Gittern. Benny und Kjeld holen ihn ab. Sie stehlen den Mikrofilm aus der Reichsregistratur, der Pläne für Dänemark als nordische Ferienkolonie enthält. Wiederholt wird ihnen der Koffer mit dem Geld, das ein deutscher Baron dafür bezahlt, abgenommen, wiederholt Egon aus misslichen Lagen, so außen an der Kopenhagener Rathausuhr, befreit. Er geht freiwillig zurück ins Kittchen.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Erik Balling
Produzent
  • Bo Christensen
Darsteller
  • Ove Sprogøe,
  • Morten Grunwald,
  • Poul Bundgaard,
  • Kirsten Walther,
  • Axel Strøbye,
  • Ole Ernst,
  • Bjørn Watt-Boolsen,
  • Ove Verner Hansen,
  • Edward Fleming,
  • Ejner Federspiel,
  • Karl Stegger,
  • Emil Hass Christensen,
  • Bjørn Puggaard-Müller,
  • Birger Jensen,
  • Holger Perfort,
  • Holger Vistisen,
  • John Martinus,
  • Jørgen Beck,
  • Tom McEwan,
  • Ole Dupont
Drehbuch
  • Erik Balling,
  • Henning Bahs
Originaltitel

Olsen-Banden går i krig

Kino suchen

Vorschläge
Zuletzt angesehen
    • Keine Einträge
    Anzeige