Anzeige
Anzeige

1920 im Süden Russlands: Auf einem Bauernwagen sitzend hält Iskremas, der junge Enthusiast des Theaters und der Revolution, in einem Städtchen Einzug. Ein paar Handgriffe, und der Wagen verwandelt sich in einen Thespiskarren, und von ihm herab trägt er auf dem Marktplatz Shakespeare vor. Denn Iskremas, dieser Name, den er sich selbst gegeben hat, ist die Abkürzung von "Iskutstwo revoluzii massam" - Kunst der Revolution...

Erfahre mehr zu unseren -Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese -Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

1920 zieht Iskremas im Bürgerkrieg als fahrender Schauspieler durch den Süden Russlands, um auf Märkten Theater zu spielen. Inmitten von Überfällen durch Banditen und Machtwechseln zwischen Roten und Weißen bringt er revolutionäre Botschaften an die Leute. Durch die Bekannntschaft mit einem Bauernmaler, der erschossen wird, und einem ebenfalls wandernden Filmvorführer, der sich der jeweils herrschenden Ideologie ant, wird sein Bewusstsein verändert. Iskremas wird von Partisanen erschossen und stirbt unbeobachtet an einem Waldrand.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Aleksandr Mitta
Darsteller
  • Oleg Tabakov,
  • Elena Proklova,
  • Oleg Efremov,
  • Evgeni Leonov,
  • Leonid Kuravlyov,
  • Leonid Dyachkov,
  • Marlen Khutsiyev,
  • Nonna Mordyukova,
  • Aleksandr Porokhovshchikov,
  • Aleksandr Filippenko,
  • Pavel Vinnik,
  • Lyubov Sokolova,
  • Vladimir Naumov,
  • Konstantin Voynov,
  • Mikaela Drozdovskaya,
  • Anatoly Yeliseyev,
  • Lev Polyakov,
  • Lyudmila Khmelnitskaya,
  • Irina Murzayeva,
  • Nikolai Nikolayev-Nikolsky
Originaltitel

Gori, gori, moja swesda

Kino suchen

Vorschläge
Zuletzt angesehen
    • Keine Einträge
    Anzeige