Anzeige
Anzeige

Der Film besteht aus vier Episoden. Neben einer Geschichte über das Unrecht, das Arbeitern durch einen Fabrikbesitzer und Gerichte zugefügt wird, werden Vorurteile und Grausamkeiten zu anderen Zeiten angeprangern: die Eroberung Babylons, die Verschwörung der Pharisäer gegen Jesus und die Bartholomäusnacht im Frankreich des 16. Jahrhunderts sollen das Elend bezeugen, das selbstherrliche Herrscher während vieler Jahrhunderte...

Erfahre mehr zu unseren -Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese -Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Bilder einer Frau, die eine Wiege schaukelt, verbinden vier parallel laufende Erzählungen: Nach einem Streik verliert ein junger Farbrikarbeiter seine Stelle, gerät unter Mordverdacht, wird aber in letzter Minute dank der Bemühungen seiner Frau begnadigt. Im Jahr 27 n. Chr. verschwören sich machtgierige Pharisäer gegen Jesus Christus. Während der Bartholomäusnacht wird ein Hugenottenmädchen von Religionsfanatikern vergewaltigt und getötet. Die Perser erobern Babylon, weil König Belsazar den Intrigen seiner Priester zum Opfer fällt. Den Epilog bilden Ausblicke auf ein durch Bomben zerstörtes New York, denen eine Vision des Friedens gegenübergestellt wird.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • D. W. Griffith
Darsteller
  • Lillian Gish,
  • Mae Marsh,
  • Robert Harron,
  • F.A. Turner,
  • Sam De Grasse,
  • Vera Lewis,
  • Lillian Langdon,
  • Olga Grey,
  • Erich von Ritzau,
  • Bessie Love,
  • Margery Wilson,
  • Eugene Pallette,
  • Spottiswoode Aitken,
  • Ruth Handforth,
  • Elmer Clifton,
  • Seena Owen,
  • Carl Stockdale,
  • Mary Alden,
  • Pearl Elmore,
  • Julia Mackley
Drehbuch
  • Tod Browning
Originaltitel

Intolerance

Kino suchen

Vorschläge
Zuletzt angesehen
    • Keine Einträge
    Anzeige