Anzeige
Anzeige
Poster

Der Film besteht zum Großteil aus Luftaufnahmen aus verschiedenen Gebieten der Erde – vom tropischen Regenwald über die arktische See bis hin zu Großstädten wie Tokio, Dubai oder Lagos. Der aus dem Off gesprochene Kommentar thematisiert ökologische und soziale Probleme, wie die globale Erwärmung, Überbevölkerung, Bodenerosion, die Ausbeutung natürlicher Ressourcen, Trinkwassermangel und den Artenschutz. Im...

Erfahre mehr zu unseren -Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese -Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Der infolge des Urknalls entstehende Planet Erde nimmt seine Entwicklung. Über die Photosynthese entfaltet sich Leben. Der Mensch macht in der Vorgeschichte den einschneidenden Schritt hin zum Ackerbau. Irgendwann rodet das Volk der Rapa-Nui seine Heimat, die Osterinseln, und gräbt sich damit das eigene Grab. Ein womöglich symbolisches Schicksal für die Welt in ihren neueren Stadien mit Ressourcenknappheit, Bevölkerungsanstieg, sozialem Gefälle und Industrialisierung im Geschwindigkeitsrausch.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Yann Arthus-Bertrand
Produzent
  • Denis Carot,
  • Luc Besson
Darsteller
  • Glenn Close,
  • Yann Arthus-Bertrand,
  • Jacques Gamblin,
  • Salma Hayek,
  • Isabella Rossellini,
  • Zhou Xun
Originaltitel

Home

Kino suchen

Vorschläge
Zuletzt angesehen
    • Keine Einträge
    Anzeige