Anzeige
Anzeige
Poster

Dokumentation über das sogenannte Pennsylvania Dutch, ein pfälzischer Dialekt, der auch heute noch in den USA von rund 400.000 Menschen gesprochen wird.

Erfahre mehr zu unseren -Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese -Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Wo liegen die Ursprünge des Pfälzischen? Um dieser Frage näher zu kommen, lohnt sich ein Abstecher in die USA. Genauer gesagt nach Pennsylvania, wohin im 18. Jahrhundert verfolgte Protestanten ausgewandert sind. Ihre Sprache haben sie mitgenommen. Und in den USA hat sie sich seither als Pennsylvania Dutch erhalten, das heute noch von rund 400.000 Menschen gesprochen wird. Auch andere pfälzische Traditionen haben sich hier erhalten. So gilt der Sau-Magen hier zum Beispiel noch als echte Delikatesse.

„Hiwwe wie driwwe“ - Hintergründe

Gemeinsam mit dem Autor Douglas Madenford begeben sich die Filmemacher Benjamin Wagener und Christian Schega auf eine Spurensuche, um herauszufinden, wie sich das Pfälzische seither entwickelt hat – Hiwwe wie driwwe, also hüben wie drüben.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Christian Schega,
  • Benjamin Wagener
Darsteller
  • Douglas Madenford,
  • Christian Habekost
Originaltitel

Hiwwe wie driwwe

Kino suchen

Vorschläge
Zuletzt angesehen
    • Keine Einträge
    Anzeige