Anzeige
Anzeige
Poster

Der schüchterne Jara arbeitet als Wachmann in einem Supermarkt. Etwas verloren sitzt er dort vor seinen Monitoren und lässt die Mitarbeiter mit kleinen Diebstählen davonkommen. Doch eines Nachts erblickt er auf dem Bildschirm etwas, das den regelmäßigen Lebenstakt des Heavy-Metal- und Kreuzworträtsel-Fans durcheinander bringt. Auf den ersten Monitor-Blick verliebt er sich in die neue Putzfrau Julia. Seine Kreuzworträtsel...

Erfahre mehr zu unseren -Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese -Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Der übergewichtige Jara arbeitet als Wachmann in einem Supermarkt. Er ist sich seines Körperumfangs mehr als bewusst und schämt sich dafür. Auf dem Bildschirm der Sicherheitskameras entdeckt er eine Putzfrau, in die er sich verliebt und die er aus der Ferne anhimmelt. Mit großer Mühe entwickelt er Routinen und Rituale, um die Angebetete sehen und vielleicht irgendwann auch einmal kennenlernen zu können.

Der übergewichtige Jara arbeitet als Wachmann in einem Supermarkt. Er ist sich seines Körperumfangs mehr als bewusst und schämt sich dafür. Auf dem Bildschirm der Sicherheitskameras entdeckt er eine Putzfrau, in die er sich verliebt und die er aus der Ferne anhimmelt. Mit großer Mühe entwickelt er Routinen und Rituale, um die Angebetete sehen und vielleicht irgendwann auch einmal kennenlernen zu können. Doch jedes Mal, wenn sich die Gelegenheit ergeben könnte, zaudert er. Dann wird die Angehimmelte entlassen.

Übergewichtiger Supermarkt-Wachmann verliebt sich in eine Putzfrau, die er aus der Ferne anhimmelt. Lakonisches Spielfilmdebüt des Argentiniers Adrian Biniez, auf der Berlinale 2009 mehrfach ausgezeichnet.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Adrián Biniez
Produzent
  • Holger Stern,
  • Agustina Chiarino,
  • Bárbara Francisco,
  • Fernando Brom,
  • Christoph Friedel
Darsteller
  • Horacio Camandulle,
  • Leonor Svarcas,
  • Néstor Guzzini,
  • Federico Garcia,
  • Fabiana Charlo,
  • Ernesto Liotti,
  • Diego Artucio,
  • Carlos Lissardy,
  • Nacho Mendy,
  • Augusto Peloso,
  • Darío Peloso,
  • Andrés Gallo,
  • Fernando Alonso,
  • Esteban Lago,
  • Rafael Sosa Zeballos,
  • Ariel Caldarelli,
  • Ignacio Alcuri,
  • Leandro Lagos
Originaltitel

Gigante

Kritikerrezensionen

    1. Mit „Gigante“ hat Regisseur und Drehbuchautor Adrian Biniez bei der Uraufführung auf der Berlinale 2009 gleich drei Preise gewonnen, unter anderem den Silbernen Bären. Und das für einen Debütfilm: das ist beachtlich. Tatsächlich hat er seinen Film sehr souverän inszeniert, er weiß genau, was er wie wann zeigen muss, wann er eine Steigerung benötigt, welches Tempo seine Montage haben muss, welche Einstellungswinkel seine Kamera braucht für die tableauartigen Bildkompositionen. Und mit seiner Besetzung hat er ebenfalls ein sehr gutes Händchen bewiesen: denn seine Figuren in dieser Liebesgeschichte, Jara und Julia, sind überhaupt nichts besonderes, total normaler Alltag, im Grunde ganz langweilig. Mit denen aber Großes iert – naja: mit Jara zumindest.

      Der ist dick und gutmütig, Wachmann im Supermarkt, am Wochenende Türsteher in der Disco, seine Kommunikation mit den Mitmenschen ist aufs Mindestmaß beschränkt, er ist halt ein bisschen schüchtern, aber nicht unfreundlich. Hört lieber Heavy Metal und spielt Playstation. In seiner Überwachungskabine sieht er nachts auf dem Monitor Julia, und irgendwie geschieht irgendwas mit ihm. Er folgt ihr durch die Stadt, beschattet sie richtiggehend, ieren tut aber nichts.

      Er wolle den Prozess des sich Verliebens beschreiben, sagt Biniez, und zugleich die Grenzen zwischen Liebe und Obsession ausloten. Dieser bullige Schrank von einem Mann: wieweit wird er gehen mit Julia, wenn er sie verfolgt, ihr nachspioniert, sie, die ihn nicht beachtet? Weil sie gar keinen Grund dafür hat, schließlich geht er ja keinen Schritt auf sie zu, läuft immer nur heimlich ein paar Meter hinter ihr her… Aber nein: bösartig ist Jara nicht. Nur manchmal geht der Zorn mit ihm durch, als ein Taxifahrer obszön wird zu Julia; aber die merkt das gar nicht.

      Je mehr wir ihr aber folgen, zusammen mit Jara, desto mehr merken wir etwas: dass sie perfekt ist für ihn. Schritt für Schritt vollzieht sich dieser Prozess, sie kennenzulernen, sie einzuschätzen, sie zu prüfen und für gut zu befinden – ein Prozess, den der Zuschauer durchläuft, nicht die Jara-Figur. Nicht nur dass sie einen Karatekurs besucht – vor einem Kino will Jara die Beschattung schon aufgeben, zwei Filme laufen, die Plakate sind deutlich: eine Liebesschnulze und ein Mutanten-Horrorschocker, da scheint ihre Wahl allzu klar. Doch Jara wird gewahr, dass sie eben doch den [i]richtigen [/i]Film ausgesucht hat. Woraus er freilich keine Konsequenzen wie Ansprechen, Flirt, Avancen zieht.

      So baut der Film langsam seine Romanze auf, die gar keine ist, die sich mehrheitlich aus Blicken aus der Distanz heranbildet, aus Überwachungskamerabildern auf dem Monitor. Der Zoom ist Jaras einzige Möglichkeit, ihr näherzukommen. Als Julia einmal direkt in die Kamera blickt, fühlt sich Jara ertappt. Und einmal sieht sie ihn per Monitor in einem kleinen Laden, wie er sich hinter einem Regal versteckt, auf den Spuren der Liebe…

      Eine schöne, kleine, wunderbar erzählte Liebesgeschichte ist das, deren Anfang zumindest. Das Kennenlernen selbst, also: das gegenseitige Kennenlernen, erzählt Biniez nicht. Da bleiben am Ende nur zwei Figuren am Strand, die unhörbar für uns miteinander reden.

      Fazit: Vom sich Verlieben zum ersten Schritt hin zur Angebeteten ist es oft ein langer Weg; dieser Film zeigt ihn.
      Mehr anzeigen
    Kino suchen

    Vorschläge
    Zuletzt angesehen
      • Keine Einträge
      Anzeige