Anzeige
Anzeige

Berlin 1941. Die Werkstatt des Bürstenherstellers Otto Weidt gilt bei Berliner Juden, die in "kriegswichtigen Betrieben" Zwangsarbeit leisten, als gute Adresse. Weidts irritierend enge Kontakte zur Gestapo und regelmäßige Bestechungen bieten ihm den Spielraum, seine Angestellten zumindest in den Räumen der Werkstatt vor den alltäglichen Herabwürdigungen zu schützen.

Erfahre mehr zu unseren -Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese -Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Berlin 1941: In der „wehrwichtigen“ Werkstatt des Berliner Bürstenherstellers Otto Weidt arbeiten viele jüdische Zwangsarbeiter. Fast alle sind blind oder schwer sehbehindert wie Weidt selbst. Weidt unterhält enge Kontakte zur Gestapo, doch nicht als Sympathisant. Regelmäßige Bestechungen und Gefälligkeiten ermöglichen es „Papa Weidt“ seine jüdischen Mitarbeiter vor Übergriffen und Schikanen zu schützen. Besonders ans Herz gewachsen ist ihm die junge Jüdin Alice Licht, die Weidt für seine Arbeit bewundert und sich zu seiner rechten Hand hocharbeitet hat. Der verheiratete und wesentlich ältere Weidt empfindet bald mehr für die patente junge Frau als ein Chef für seine Angestellte. Lange kann Weidt seine jüdischen Mitarbeiter vor der Gestapo schützen und als doch alle abgeholt werden und in Haft kommen, gelingt es ihm sogar, sie wieder herauszuholen und in verschiedenen Verstecken unterzubringen. Doch die werden von einem Spitzel verraten. Alice, ihre Eltern und Kollegen werden deportiert. Weidt lässt alle seine Kontakte spielen, um seine Freundin zu retten. Doch erst 1945 gelingt Alice die Flucht zurück nach Berlin. Weidt und seine Frau nehmen Alice auf. Doch während Weidt auf eine gemeinsame Zukunft hofft, bereitet Alice ihre Auswanderung in die USA vor. Sie verlässt schließlich Deutschland und Weidt. Weidt stirbt 1947 in Berlin. Posthum wird er von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem als „Gerechter unter den Völkern“ geehrt.

TV-Dokudrama über den Berliner Besen- und Bürstenhersteller Otto Weidt und seinen Widerstand gegen das NS-Regime.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Kai Christiansen
Darsteller
  • Edgar Selge,
  • Henriette Confurius,
  • Uwe Bohm,
  • Katrin Pollitt,
  • Julia Goldberg,
  • Heike Hanold-Lynch,
  • Isabelle Barth,
  • Fabian Busch,
  • Axel Gottschick
Originaltitel

Ein blinder Held - Die Liebe des Otto Weidt

Kino suchen

Vorschläge
Zuletzt angesehen
    • Keine Einträge
    Anzeige