Anzeige
Anzeige

Experimenteller Dokumentarfilm eines unsichtbaren Filmenden, dessen Leben sich in Landschaftsaufnahmen und seinen Anrufbeantworter-Nachrichten widerspiegelt.

Erfahre mehr zu unseren -Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese -Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Der tägliche Blick aus dem Fenster: ein rauchender Fabrikschlot, vorbeirauschende Züge, eine Frau, die täglich ihre Post und ihre Zeitung holt, ein Motorradunfall, feiernde Menschen, doch meistens hektische Menschen. Im Hintergrund läuft immer wieder der Anrufbeantworter, der von Urlaubs- oder Geburtstagsgrüßen, Todesnachrichten, Schwangerschaftsbekundungen oder gar einer Trennung per Telefon zeugt.

Besetzung und Crew

Drehbuch
  • Patricia Stotz
Originaltitel

Day Is Done

Kritikerrezensionen

  • Day is Done: Experimenteller Dokumentarfilm eines unsichtbaren Filmenden, dessen Leben sich in Landschaftsaufnahmen und seinen Anrufbeantworter-Nachrichten widerspiegelt.

    Es wird gezoomt, cadriert, scharf gestellt, fokussiert, geschwenkt, doch nie gibt sich der Beobachter hinter seiner 35-mm-Kamera zu erkennen. Allein aus den Anrufbeantworternachrichten erleben wir die Höhen und Tiefen im Leben eines Menschen. Dennoch ergibt sich am Ende ein Schicksal, wie es authentischer nicht sein kann. Die Landschaftsbilder hat Regisseur Thomas Imbach über fünf Jahre hinweg eingefangen, die Nachrichten seines Anrufbeantworters umfassen 15 Jahre. Zusammen ergeben sie nicht nur ein Porträt des Filmenden, sondern auch ein Stück Zeitgeschichte der Stadt Zürich. Ein starker Soundtrack schafft zusätzlich Atmosphäre.
    Mehr anzeigen
Kino suchen

Vorschläge
Zuletzt angesehen
    • Keine Einträge
    Anzeige