Anzeige
Anzeige

Joseph Goebbels (1897 -1945) hat den NS-Staat als Markenzeichen überlebt. Sein Name steht noch heute weltweit für hemmungslose, zynische und zumindest zeitweise erfolgreiche Propaganda. In regelmäßigen Abständen kommt es zu Goebbels-Vergleichen, mit denen aktive Politiker als besonders üble Hetzer und Polemiker gebrandmarkt werden sollen. Aber das Leben des Joseph Goebbels ist schillernder und beunruhigender, als...

Erfahre mehr zu unseren -Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese -Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Mitte der 20er Jahre entdeckt der bis dato eher zur Linksideologie tendierende Gelegenheitsjournalist Joseph Goebbels sein Herz für Adolf Hitler und den Nationalsozialismus. In den folgenden knapp 20 Jahren prägt der hochbegabte Demagoge und Manipulator die politischen und gesellschaftlichen Kampagnen der Partei. Von der Machtergreifung bis zum Untergang fungiert er als deren zentraler Designer, Ideologe und Lautsprecher.

Goebbels‘ ertragreiche Tagebuchaufzeichnungen, die von Schauspieler Udo Samel) zitiert werden, und dokumentarisches Filmmaterial, wie es in Teilen noch nie zu sehen war, bilden die alleinige Grundlage für diese ebenso faszinierende wie aufschlussreiche Dokumentation von Lutz Hachmeister und Michael Kloft.

Der Name Joseph Goebbels hat steht noch heute für hemmungslose, zynische und zumindest zeitweise erfolgreiche Propaganda. Der Film zeigt Goebbels von seinen Anfängen als radikaler „völkischer Sozialist“ bis zum Selbstmord mit Frau und Kindern: die Karriere eines modernen Medien-Politikers, aufgezeichnet anhand seiner zwischen 1924 und 1945 geführten Tagebüchern.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Lutz Hachmeister
Originaltitel

Das Goebbels-Experiment

Kino suchen

Vorschläge
Zuletzt angesehen
    • Keine Einträge
    Anzeige