Es ist eines der besten Videospiele – nun soll es verfilmt werden. Die Herausforderung ist gigantisch, doch der gefundene Regisseur sorgt für Hoffnung.
Videospielverfilmungen erleben seit einigen Jahren einen beachtlichen Aufschwung – und mit der geplanten Adaption von „Elden Ring“ erreicht dieses Genre nun eine neue Ebene.
Wie Deadline berichtet, wird niemand Geringeres als Alex Garland gemeinsam mit dem Independent-Studio A24 und dem japanischen Publisher Bandai Namco Entertainment Inc. eine Realverfilmung des Fantasy-Games umsetzen. Garland, bekannt für Filme wie „Ex Machina“, „Auslöschung“ oder „Warfare“, übernimmt dabei nicht nur das Drehbuch, sondern auch die Regie.
Ihr wollt wissen, welche Videospielverfilmungen ein Muss für Fans von Gaming und Film sind? In unserem Video stellen wir sie euch vor:
Das ist „Elden Ring“
„Elden Ring“ erschien im Februar 2022 und wurde von Hidetaka Miyazaki (bekannt durch die „Dark Souls“-Reihe) in Zusammenarbeit mit Fantasy-Autor George R.R. Martin („Game of Thrones“) entwickelt.
Das Spiel überzeugt durch eine düstere Atmosphäre, offene Spielwelt, die euch mit zahlreichen fiesen Möglichkeiten unter die Erde bringen möchte und ein narratives Gerüst, das sich stark auf indirektes Storytelling verlässt – viele Inhalte erschließen sich nur durch das Zusammensetzen fragmentarischer Hinweise in der Spielwelt. Spieler*innen schlüpfen in die Rolle eines sogenannten „Befleckten“, der nach einem rätselhaften Krieg zwischen gottähnlichen Wesen ins „Zwischenland“ zurückkehrt.
„Elden Ring“-Film: Die große Herausforderung
Genau diese fragmentierte, mysteriöse Erzählweise stellt eine Herausforderung für jede filmische Adaption dar. Klassische Handlungsstrukturen greifen hier kaum – doch Garland könnte genau darin eine Stärke sehen.
Seine bisherigen Filme zeichnen sich oft dadurch aus, dass sie das Publikum weniger über konkrete Ereignisse als über ein atmosphärisches Erleben in die Geschichte hineinziehen. So bot „Auslöschung“ eine surreale Expedition ins Ungewisse, während „Men“ und „Civil War“ stark polarisierende Reaktionen hervorriefen, gerade weil sie nicht jeden Aspekt erklärten.
Wenn ihr euch jenen Erzählstil ansehen möchtet, könnt ihr „Civil War“ aktuell auf Netflix streamen. Sein neuster Film „Warfare“ läuft aktuell hingegen noch in den deutschen Kinos.